
Deutsche Geschichte und kulturelles Erbe
500 Jahre Bauernaufstand: Freiheit, Gemeinwohl und deutsches kulturelles Erbe
Im Jahr 2025 markieren wir das 500-jährige Jubiläum des Deutschen Bauernaufstandes – ein Aufstand, der von 1524 bis 1526 die Grundfesten der feudalen Welt erschütterte. Im März 1525 trafen sich Bauern in Memmingen und stellten Forderungen in Form der „Zwölf Artikel“ – ein Dokument, das Freiheit und Gerechtigkeit einforderte.
Es war ein Moment, der nicht nur deutsche Geschichte schrieb, sondern auch ein Vermächtnis hinterließ: der unermüdliche Kampf gegen Unterdrückung.
Der Aufstand gegen Ungerechtigkeit
Im Frühjahr 1524 erhoben sich Bauern im Schwarzwald gegen Leibeigenschaft, übermäßige Abgaben und die Willkür des Adels. Aus einem örtlichen Protest wurde eine Bewegung, die Süddeutschland, Thüringen und Regionen darüber hinaus erfasste. [1]
Die Reformation stellte die uneingeschränkte Macht der Kirche infrage und sorgte bei vielen Bauern für einen Schimmer von Hoffnung auf soziale Veränderung. Der neu erfundene Buchdruck verlieh ihren Forderungen Flügel. Beides waren deutsche Errungenschaften, die den Boden für ein Bestreben der deutschen Bauern nach Selbstbestimmung bildeten.
Thomas Müntzer: Mystik im Dienst der Revolution
Eine führende Figur in den Bauernaufständen war Thomas Müntzer, der in den aufrührerischen Bestrebungen der Bauern eine gerechte Sache sah. Müntzer, um 1489 in Stolberg geboren, begann als Anhänger Luthers, doch seine mystische Weltsicht führte ihn auf einen radikalen Pfad.
Inspiriert von deutschen Mystikern glaubte er, dass Gott direkt zu den Menschen spricht – ein Gedanke, der unterschwellig noch immer tief mit der deutschen Kultur verbunden ist.
In Mühlhausen wurde er zur Stimme des Aufstands, predigte gegen die Lügen der Herrschenden und forderte eine Ordnung, in der Macht dem Volk dient. [2]
Die Zwölf Artikel: Ein deutsches Vermächtnis
Die „Zwölf Artikel“ waren mehr als ein Protest – sie waren ein Manifest des Gemeinwohls. Einige der Forderungen waren:
– Freiheit von der Leibeigenschaft: „Es ist mit der Schrift bewährt, dass wir frei sind und frei sein wollen.“
– Wahl der Pfarrer: Geistliche Selbstbestimmung als Ausdruck demokratischer Wurzeln.
– Gerechte Abgaben: Der Kleinzehnt [bestimmte Steuer an den Großgrundbesitzer] sollte fallen, der Großzehnt der Gemeinde dienen.
– Zugang zur Natur: Freie Jagd, Fischerei und Holznutzung.
– Rückgabe der Allmende: Vom Adel geraubtes Land sollte zurückgegeben werden.
– Begrenzung der Frondienste: Zwangsarbeit einschränken.
– Gerechte Rechtsprechung: Willkür durch gerechte Gesetze ersetzen. [3]
Die Bauernaufstände aus Sicht des Neohumanismus: Eine zeitlose Lektion
Aus Sicht des Neohumanismus zeigt der Bauernkrieg, wie wirtschaftliche Ungleichheit den gesellschaftlichen Frieden zerstört. Ressourcen sollten allen dienen, nicht nur wenigen – ein Prinzip, das sich in den „Zwölf Artikeln“ widerspiegelt. Die Ereignisse zeigen die Falschheit feudaler Rechtfertigungen und die Spaltung der Menschen durch Egoismus und Gier.
„Ihr solltet also im gemeinschaftlichen Leben immer darauf achten, dass niemand übergangen wird, dass niemand benachteiligt wird. Der Keim des wahren Fortschritts der Gesellschaft liegt darin, sich an diesen Grundsatz zu erinnern, zuerst an die Interessen der anderen zu denken.“
Shrii P. R. Sarkar, Begründer des Neohumanismus
Ein tragisches Ende und kulturelle Resonanz
Im Mai 1525 endete der Aufstand bei Frankenhausen. Müntzer wurde gefangen, gefoltert und am 27. Mai hingerichtet; etwa 100.000 Bauern fielen den Fürstenheeren zum Opfer. [4] Doch die „Zwölf Artikel“ blieben ein Echo im deutschen Bewusstsein – ein Erbe von Widerstand und Gemeinsinn, in dem die Idee eines gerechten Miteinanders weiterlebt.
Heute mahnt uns dieses Jubiläum, dieses Erbe zu ehren – indem wir Ausbeutung überwinden und Gemeinwohl leben.
Quellen:
1. „Deutscher Bauernkrieg“, https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Bauernkrieg
2. „Thomas Müntzer“, https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_M%C3%BCntzer
3. „Zwölf Artikel“, http://www.bauernkriege.de/artikel.html
4. „Deutscher Bauernkrieg“, World History Encyclopedia, https://www.worldhistory.org/trans/de/1-20518/deutscher-bauernkrieg/
Zitat: Shrii P. R. Sarkar: Genius and Technician in: A Few Problems Solved Part 3, AMP, Kolkata 2020 (1979). Übersetzung aus dem Englischen durch die Redaktion.
***
Ankündigungen

21 Tage Meditations-Challenge
Du willst Meditation lernen und in deinen Alltag bringen?
Dafür ist diese Challenge gedacht. Sie bietet dir die Unterstützung einer Gruppe und eine tägliche Ermutigung, um Meditation in dein tägliches Leben zu bringen.
Zögerst du noch? Hier kannst du dich anmelden.
***

Kostenloser Meditationskurs
Eine praktische Anleitung für Meditation.
Hier kannst du lernen, dich nach innen auszurichten. Und in dir deinen inneren Frieden und Erfüllung zu finden.
***

Wöchentliche Online-Meditation
Angebot zum gemeinsamen Meditieren.
Jeden Montagabend, 19:45 Uhr auf Zoom. Die Teilnahme ist kostenfrei. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Hier kannst du dich anmelden.
***
Unterstütze unsere Arbeit mit einer freiwilligen Zuwendung.
IBAN: DE41 6509 1040 0086 9710 00
BIC: GENODES1LEU
Danke!