
Bundestagswahl
Wie sieht die Bildungspolitik der MENSCHLICHEN WELT aus?
Im Rahmen der Bundestagswahl veröffentlichen wir im TAGESLICHT Magazin immer wieder Positionen der Partei MENSCHLICHE WELT zu aktuellen Themen. In diesem Beitrag geht es um Bildungspolitik.
Sollen Kitas kostenlos sein?
Nein. Kitas sind Teil der Volksbildung. Bildung ist ein Grundrecht. Sie sollte allen chancengleich zur Verfügung stehen. Gleichzeitig kosten Kitas viel Geld. Der Beitrag der Eltern zu diesen Kosten sollten sich prozentual nach der finanziellen Lage der Eltern richten.
Sollte es ab dem Grundschulalter einen Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung geben?
Nein. Wir arbeiten für ein Bildungssystem, das das menschliche Verlangen nach Lernen und Erforschen fördert und das zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentfaltung führt.
Bildung ist ein Grundrecht. Sie sollte allen frei zugänglich sein. Es ist allerdings nicht die Aufgabe des Staates, rechtlich für eine ganztägige Betreuung verantwortlich zu sein. Der Staat sollte häusliche Betreuung, Elterngemeinschaften und gemeinnützige Vereine für Kindesbetreuung fördern.
Soll es ein einheitliches Abitur in ganz Deutschland geben?
Nein. Die MENSCHLICHE WELT setzt sich für eine grundlegende Bildungsreform ein. Die Schulen sollten viel mehr auf die ganzheitliche Entwicklung und Potentialentfaltung der Kinder ausgerichtet sein. Um dies zu verwirklichen sehen wir andere Veränderungen als die Vereinheitlichung des Abiturs für vorrangig an.
Sollen junge Menschen vom Bund einen Zuschuss für den Erwerb des Führerscheins erhalten?
Ja. Sind die lebensnotwendigen Grundbedürfnisse Behausung, Kleidung, medizinische Versorgung, Nahrung und Bildung gesichert, wird Mobilität schnell zu einem erweiterten Grundbedürfnis. Ein Führerschein sollte daher auch für wirtschaftlich benachteiligte Jugendliche möglich sein, gerade in Anbetracht der hohen Kosten für den Erwerb eines Führerscheins in Deutschland. Diese Förderung sollte jedoch nicht pauschal, sondern nach Bedarf erfolgen.
Sollen alle, unabhängig vom Einkommen der Eltern, BAföG bekommen?
Nein. Alle Kinder aus Haushalten, die sich die Ausbildung nicht leisten können, sollten BAföG bekommen.
Gute Ausbildungen tragen zum persönlichen und gesellschaftlichen Wohl bei. Heranwachsende wollen ihren beruflichen Wünschen folgen können. Solange die Eltern sich die Ausbildung leisten können, ist dies nicht gefährdet. Die MENSCHLICHE WELT setzt sich für eine umfangreiche, vernünftige Ausbildungsförderung ein.
Sollen Unternehmen, die nicht ausbilden, einen Solidarbeitrag zahlen?
Ja. Die MENSCHLICHE WELT setzt sich für die Förderung von Ausbildungsplätzen ein. Eine Ausbildung ist für den beruflichen Werdegang eines Menschen, insbesondere für Jugendliche von großer Bedeutung. Für Betriebe ist eine Ausbildung meist mit Kosten verbunden.
Manche Betriebe bilden selber nicht aus, profitieren aber unter Umständen davon, das andere Betriebe ausbilden. Deshalb ist es angemessen, dass nicht ausbildende Unternehmen einen Solidarbeitrag zahlen, wenn diese Unternehmen das können.
***
Ankündigungen

Kostenloser Meditationskurs
Eine praktische Anleitung für Meditation.
Hier kannst du lernen, dich nach innen auszurichten und in dir deinen inneren Frieden und Erfüllung zu finden.
https://www.youtube.com/playlist?list=PL6vK-12Wi7x8lAKlZO4Qw0Bfp9VgAO2pQ
***
Wöchentliche Online-Meditation
Angebot zum gemeinsamen Meditieren.
Jeden Montagabend, 19:45 Uhr auf Zoom. Die Teilnahme ist kostenfrei. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Hier kannst du dich anmelden:
https://www.grenzenlosmenschlich.de/online-meditation/
Unterstütze unsere Arbeit mit einer freiwilligen Zuwendung.
IBAN: DE41 6509 1040 0086 9710 00
BIC: GENODES1LEU
Danke!