Am Osterwochenende haben sich in ganz Deutschland wieder tausende Menschen versammelt, um gemeinsam ein starkes Zeichen für den Frieden zu setzen. Auch viele Mitglieder von MENSCHLICHE WELT waren dabei – mit Herz, Engagement und kreativen Ideen für eine friedlichere, menschlichere Welt.
Krieg
Im Jahr 2025 markieren wir das 500-jährige Jubiläum des Deutschen Bauernaufstandes – ein Aufstand, der von 1524 bis 1526 die Grundfesten der feudalen Welt erschütterte. Im März 1525 trafen sich Bauern in Memmingen und stellten Forderungen in Form der „Zwölf Artikel“ – ein Dokument, das Freiheit und Gerechtigkeit einforderte.
Am 13. März fand auf dem Bremer Marktplatz eine Demonstration des Bremer Friedensforums statt.
Hintergrund der Demo war die geplante Grundgesetzänderung zu Lockerung der Schuldenbremse.
In der gesamten Geschichte der Menschheit haben wir bisher fast immer untereinander Kriege geführt. Wir haben es bis jetzt noch nicht geschafft, einen Weltfrieden zu schaffen.
Ich bin überzeugt: es ist möglich. Wie?
Exklusiv: Erfahrungsbericht aus Kaliningrad (Russland) von Mohan Marcel Lang
Wenn ich dieser Tage Unterstützungsunterschriften für die Teilnahme von MENSCHLICHE WELT an der Bundestagswahl sammle, werde ich oft von Menschen zu unserer Haltung zum Krieg in der Ukraine gefragt. Wie stehe ich dazu?
Heute wird in Deutschland der Volkstrauertag als staatlicher Gedenktag abgehalten. Es ist ein Gedenktag an die Opfer von Krieg und Gewalt.
Eindrücke vom Friedenscamp in Ramstein.
Die größte US-Militärbasis außerhalb der USA – Mitten in der Pfalz.