Shrii P. R. Sarkars Grundsatz des Gemeinwohls, „Sama-Samaja Tattva“, aus der Philosophie des Neohumanismus.
Humanismus
Um soziale Ungleichheit zu beseitigen und Gerechtigkeit zu schaffen – reicht es aus, den Reichen ihren Wohlstand wegzunehmen und an die restliche Bevölkerung zu verteilen?
Im Jahr 2025 markieren wir das 500-jährige Jubiläum des Deutschen Bauernaufstandes – ein Aufstand, der von 1524 bis 1526 die Grundfesten der feudalen Welt erschütterte. Im März 1525 trafen sich Bauern in Memmingen und stellten Forderungen in Form der „Zwölf Artikel“ – ein Dokument, das Freiheit und Gerechtigkeit einforderte.
Inspirierendes humanistisches Zitat von Shrii P. R. Sarkar
Dada und ich sind heute mit unserem Wohnmobil von einer fünfmonatigen MENSCHLICHE WELT Tour in unser spirituelles Zentrum, das Ananda Ashram in Wolfegg, zurück gekehrt.
Gestern, am Freitag dem 4.10., gründete die MENSCHLICHE WELT den Landesverband im Saarland und wählte ihre Kandidaten für die Bundestagswahl 2025.
Julian Assange spricht zum ersten Mal in einem öffentlichen Forum seit seiner Freilassung nach 14 Jahren Verfolgung und Haft.
Das Lied „Menschheitsfamilie“ von Morgaine. Gesungen beim Friedenscamp Stopp Ramstein gemeinsam mit verschiedenen Künstlern und Mitgliedern des Orga-Teams.
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Eckpunkte und Aussagen des Neohumanismus.
“Wir sehen also, dass die zweite Phase, die der spirituellen Essenz, auf der psychischen und der spirituellen Ebene stattfinden wird, in der kollektiven Psyche, im kollektiven Ektoplasma der gesamten Menschheit. Dann wird das globale Denken der Menschheit eine neue Richtung nehmen und das Gemeinschaftsgefühl unter den Menschen stärken.”
Shri P. R. Sarkar, Vortrag